Firmengeschichte
1991 | Gründung der Regionalen Verkehrsgesellschaft Spreewald mbH (RVS) mit Niederlassungen in Luckau, Lübben und Lübbenau. |
1992 | Gründung der Tarif- und Fahrplangemeinschaft Niederlausitz (TFG). Einführung eines Gemeinschaftstarifes und eines gemeinsamen Fahrplanes in der Niederlausitz. |
1994 | Inbetriebnahme des neuen Omnibusbetriebshofes in Luckau. |
1995 | Erhöhung des Stammkapitals von 50.000 DM auf 2.000.000 DM. Abschluss der Erneuerung des Fuhrparks. |
1996/97 | Erneuerung der Omnibusbetriebshöfe in Lübben und Lübbenau. |
1998 | Abspaltung und Übertragung der Niederlassung Lübbenau auf den Südbrandenburger Nahverkehr (SBN). |
1999 | Beginn der Mitarbeit in der Brandenburger Unternehmensgemeinschaft ÖPNV (BUG). Aufspaltung der Verkehrsgesellschaft Königs Wusterhausen/Zossen mbH und Übertragung der Niederlassung Mittenwalde auf die RVS, Umfirmierung in Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Unterzeichnung des Kooperations- und Einnahmenaufteilungsvertrages im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Einführung des VBB-Tarifes im nördlichen Teil des Landkreises. |
2001 | Gründung eines Tochterunternehmens für den Fahrdienst, die NAN Busverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. |
2002 | Einführung des VBB-Tarifes auch im südlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000. |
2003 | Traditionsbus Ikarus 256 wird ausgeliefert und kann gechartert werden. |
2004 | Zeitung im Bus: In "stillen Verkäufern" wird die "20cent" angeboten. Installation von Fahrplankästen für Sehbehinderte in Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau. |
2005 | Einführung einer Fahrplanauskunft via SMS. Möglichkeit für bargeldloses Zahlen per EC-Karte in unseren Bussen. |
2006 | 15-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und 5-jähriges Jubiläum der NAN Bus. Offizielle Inbetriebnahme des Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL-Systems). |
2007 | Gründung der Tochtergesellschaft NAN Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung. |
2008 | Generalauftragnehmer für Shuttleverkehr auf der ILA. Modernisierung der Betriebsnebenstelle Golßen. Neueröffnung eines RVS Standortes am Flughafen Schönefeld. |
2009 | Neuer Leseservice: Für unsere Ticket-Kunden gibt es die Lausitzer Rundschau als Bordexemplar zum Schmökern. Umfangreiche Erneuerung unserer Busflotte. |
2010 | Kooperation mit dem BürgerBus Lieberose/Oberspreewald e.V. (Linie 511 und 519). Umfassende Erneuerung der IT-Infrastruktur (Server und Sicherungsgeräte). |
2011 | 20-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald |
2012 | Verschmelzung der bisherigen Tochtergesellschaften (NAN-Bus, NAN-Service) zum Mutterunternehmen RVS. |
2013 | Inbetriebnahme der Verknüpfungspunkte in Wildau und Uckro. |
2014 | Umzug der Betriebsnebenstelle von Märkisch Buchholz nach Teupitz und Wechsel des Betriebshofes innerhalb von Dahme. |
2015 | Shuttleverkehr und Aussteller auf der 1. Langen Nacht der Industrie im Norden des Landkreises. Verstärkung des Stadtlinienverkehrs in Lübben und Königs Wusterhausen. |
2016 | 25-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Inbetriebnahme des Busnetzes Schenkenländchen. |
2017 |
Der neue Geschäftsführer Herr Siegfried Richter nahm seine Tätigkeit auf. Einführung des elektronischen Fahrausweises. |
2018 |
Inbetriebnahme der PlusBus-Linien 472 (Luckau <> Lübben) und 500 (Lübben <> Burg). |
2019 |
Als Quereinstieg zum Busfahrer. In Zusammenarbeit mit der Fahrschule Zimmermann können Bewerber nun den Führerschein Klasse D machen und anschließend bei der RVS anfangen. |